Die Verbreitung von Smartphones hat einen tiefgreifenden Einfluss auf das alltägliche Leben, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Während diese Technologien zahlreiche Vorteile bieten, entstehen auch zunehmende Sorgen über die potenziellen negativen Folgen exzessiver Nutzung. Die Smartphone-Sucht ist ein wachsendes Phänomen, das besonders in jungen Lebensjahren erhebliche Auswirkungen auf die Entwicklung des Gehirns haben kann. Dieser Beitrag beleuchtet eingehend die verschiedenen Dimensionen, wie Smartphones kognitive Prozesse, Aufmerksamkeitsspanne, Lernen und soziale Fähigkeiten beeinflussen, und thematisiert die langfristigen Auswirkungen auf die Entwicklung.